FAQ - häufig gestellte Fragen
Bestellablauf
Sie haben Ihre gewünschten Produkte ausgesucht und möchten nun bestellen. Sollten noch Fragen offen sein, stehen Ihnen unsere erfahrenen Mitarbeiter gerne zur Verfügung: Hotline 02234/6883308.
Auch die telefonische Annahme ihres Auftrags ist hier möglich. Üblicherweise bestellen Sie über unseren Online-Shop, denn dann haben Sie die Sicherheit, dass alle wichtigen Daten genau übermittelt werden. Bis zur Absendung Ihrer Bestellung können Sie alle Eingaben korrigieren. Erst wenn Sie Ihre Daten auf der letzten Bestellseite überprüft haben, senden Sie Ihre Bestellung an germanxia.de.
Sie erhalten automatisch eine individuelle E-Mail mit Ihrer persönlichen Bestellbestätigung. In dieser E-Mail finden Sie alle weiteren Informationen über die Abwicklung der Bezahlung sowie der Lieferung.
Der Rechnungsbetrag setzt sich zusammen aus:
Kaufpreis für die Artikel im Warenkorb
+ Versandkosten (siehe Kundeninformation)
Es fallen keinerlei verdeckte Kosten oder Servicegebühren an.
Der Zahlungseingang auf unser Konto wird Ihnen per E-Mail bestätigt. Gleichzeitig wird der Liefertermin und die Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer in elektronischer Form beigefügt.
Sie erhalten Ihre Bestellung in jedem Fall sicher im Spezialkarton verpackt, durch unsere zuverlässigen Logistikpartner. Den Produkten sind alle wichtigen Dokumente beigefügt, insbesondere Betriebsanleitung, Zusatzpapiere (wenn erforderlich und vorhanden).
Ein Hinweis speziell für Fahrradbestellungen:
Alle Fahrräder werden direkt bei uns durch erfahrene Fachmonteure unserer Fabriken /Lieferanten sorgfältig montiert und eingestellt, und vor dem Versand nochmals funktionell geprüft. Nach Erhalt der Lieferung müssen Sie im Regelfall nur noch den Lenker gerade stellen / ins Gabelschaftrohr einstecken, das vordere Laufrad einbauen (nur bei Elektrorädern) und die Pedale anschrauben. Bitte überprüfen Sie dennoch alle Schrauben und Anbauteile vor Ihrer ersten Fahrt auf festen Sitz und beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Beachten Sie bitte, dass die zusätzliche Prüfung im Versandhandel keinesfalls die Regel, sondern eine zusätzliche Serviceleistung von uns ist, denn nur so können wir Ihre Zufriedenheit gewährleisten.
Gewährleistung/Garantie, Umtausch / Rückgabe
Die Gewährleistungsdauer/Garantie beträgt 2 Jahre auf die gekauften Produkte und beginnt mit Übergabe der Ware. Ausgenommen von der Gewährleistung sind Verschleißteile und Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, oder auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind. Der Li-Ionen-Akku hat 6 Monate Garantie.
Anmerkungen zur Rostbildung:
Hiermit weisen wir darauf hin, dass alle verwendete Fahrradteile nach EN DIN 14764 produziert sind und alle technische Anforderungen danach erfüllen.
Rostbildung bei Eisen bzw. Stahl durch Umwelteinflüsse, insbesondere salzhaltige Luft oder aggressive Gase ist unvermeidbar. In Gebieten mit erhöhter salzhaltiger Luft sollte das Fahrrad in kürzeren Abständen gereinigt und mit einem Ölfilm versehen werden, um die Materialien vor Korrosion zu schützen.
Entfernen Sie sogenannten "Flugrost" (dieser kann sich auf metallischen Teilen, insbesondere Schrauben oder gar auf dem Lack bilden) SOFORT nach dessen Entstehung, um daraus eventuell resultierende Rostbildung zu vermeiden.
Bei Online-Bestellungen haben Sie immer ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Nähere Informationen sowie die genauen Bedingungen finden Sie in den AGB.
Für die Beauftragung eines Umtauschs, einer Rückgabe oder auch einer Reklamation haben Sie bitte Verständnis, dass wir Aufträge in diesem Bereich nur schriftlich annehmen können. Nur so kann sichergestellt werden, dass wir alle nötigen Informationen und Daten strukturiert erhalten und Ihr Auftrag sachlich richtig, unkompliziert und schnell bearbeitet wird. Zur Reklamation kommen Sie hier.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit:
- Verwenden Sie in anspruchsvollem Gelände kein Faltrad mit Cityrad-Komponenten;
- Unsere Falträder sind konzipiert für Stadtfahrten auf befestigten Straßen;
- Der Einsatz von Falträdern auf einer nicht sachgemäßen Strecke kann zur Beschädigung des Rades und möglicherweise zu Verletzungen führen.
Aftersales-Service
Alle Fahrräder werden vor dem Versand durch erfahrene Fachleute funktionell geprüft. Nach Erhalt müssen Sie im Regelfall nur noch den Lenker gerade stellen oder ins Gabelschaftrohr einstecken bzw. befestigen, das vordere Laufrad einbauen (nur bei Elektrorädern exklusive Elektrofalträder) und die Pedale anschrauben. Bitte beachten Sie, dass dieser Service im Versandhandel keinesfalls die Regel ist. Wir haben uns, trotz hoher Kosten, für diese Vorgehensweise entschieden und fahren damit hervorragend.
Innerhalb der Gewährleistungsdauer wird ein größeres Produkt, wie z.B. ein Fahrrad, bei einem Garantiefall von unseren Logistikpartnern abgeholt. Die notwendige Reparatur bzw. der Ersatz wird von GermanXia eMobilität vorgenommen. Nach vorheriger Absprache können Sie das Fahrrad auch zu einem Händler ihrer Wahl bringen und GermanXia übernimmt die Kosten.
Übrige, kleinere Artikel senden die Kunden grundsätzlich günstigst, jedoch ausreichend frankiert an uns. Im Garantiefall erstattet GermanXia die Portokosten umgehend auf Ihr Konto. Zusatzkosten, die durch einen zu teuren Versand entstehen, können nicht erstattet werden.
Wir können nicht garantieren, dass alle Artikel immer einwandfrei funktionieren. Aber in jedem Fall werden wir eine Lösung anstreben, die Sie vollständig zufrieden stellt, denn darum geht es.
Fahrräder mit dem entsprechenden Zubehör sind erklärungsbedürftige Produkte. Bei technischen Fragen werden Sie daher von den Spezialisten unseres Customer-Service-Teams beraten. Geben Sie auf jeden Fall Ihre Telefonnummer an, dann können wir Sie gerne zurückrufen.
Wir geben unser bestmögliches, um Sie wirklich zufrieden zu stellen.
xGerman Antriebssysteme für Pedelecs und E-Bikes
Pedelecs (oder als EPAC, Electrically Power-Assisted Cycle, bezeichnet) heißen Räder, die automatisch beim Treten „Gas“ geben.
Das System funktioniert denkbar einfach. Gesteuert durch einen Bewegungssensor (Drehmomentsensor oder Frequenzsensor) wird die Motorunterstützung nur frei gegeben, wenn auch getreten wird. Per „Gasdrehgriff“ werden zusätzlich der Grad der Unterstützung und damit auch die Geschwindigkeit geregelt.
PEDELECS bis 25 km/h: Pedelecs gelten als Fahrräder nach EU Richtlinien bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und mit nicht mehr als 250 Watt Motorleistung. Sie dürfen in Deutschland und in den meisten anderen EU-Ländern ohne Mindestalter, ohne Versicherungskennzeichen und ohne Helm gefahren werden.
Pedelec-Nachrüstsätze sind damit an jedem beliebigen Rad nachrüstbar, ohne dass sie anschließend dem TÜV vorgeführt werden müssen.
E-Bikes heißen Räder, die über einen Drehgriff „Gas“ geben. Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn in den Beschreibungen der Pedelecs das Wort "E-Bike" verwendet wird.
Im Gegensatz zum Pedelec wird beim E-Bike die Motorleistung über ein manuelles Bedienelement – einen Gasdrehgriff oder Knopf – geregelt, so wie wir es vom Moped kennen. Bei E-Bikes gilt: Motorisierung und Muskelkraft wirken somit als Antriebssysteme unabhängig voneinander, können aber auch zusammen arbeiten.
Die Motor-Nennleistung darf 500 Watt (1000 Watt nach europäischem Recht) nicht überschreiten.
Das Fahrzeuggewicht ist auf 30 KG beschränkt.
E-Bikes können nicht nur wie das Pedelec im Mischbetrieb oder als reines Fahrrad betrieben werden, sondern auch rein mit Motorkraft.
E-Bikes bis 20 km/h: E-Bikes bedürfen in Deutschland einer Betriebserlaubnis und sind somit versicherungspflichtig. Die motorisierte Höchstgeschwindigkeit ist vom Gesetzgeber auf 20 km/h begrenzt. Eine Helmpflicht besteht nicht.
Eine Radwegbenutzung ist außerorts erlaubt. Innerorts ist sie untersagt, außer wenn für Mofas freigegeben oder der Motor ausgeschaltet ist.
Zum Führen wird eine Mofa-Prüfbescheinigung verlangt, wenn die betreffende Person nach dem 01.04.1965 geboren wurde und keinen Kraftfahrzeug-Führerschein besitzt.
Das Mindestalter beträgt 15 Jahre.
Der Begriff S-Pedelec gilt für ein Elektrofahrrad, dass die Geschwindigkeitsgrenze von 25 km/h überschreitet. Rechtlich ist es ein Leichtmofa.
Eine Geschwindigkeit mit Motorhilfe ist bis zu 45km/h möglich.
Der Motor treibt an, wenn entweder in die Pedale getreten wird oder die Steuerung erfolgt, bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h, über einen "Gasdrehgriff".
Die Nenn-Motorleistung darf 500 Watt nicht übersteigen. Das Fahrzeuggewicht ist auf 30 kg beschränkt.
Grundsätzlich sind die Motorbauarten und Wirkungsweisen die gleichen, egal ob sie als Nabenmotor im Vorderrad oder im Hiterrad eingebaut werden. Die unterschiedlichen Motorpositionen haben jedoch Vor- und Nachteile.
Der Nabenmotor als Frontantrieb bietet viele Vorzüge:
(+) Am einfachsten geht der Umbau eines vorhandenen Fahrrades zum Elektrorad.
(+) Die Ketten- oder Nabenschaltung wird durch den Umbau gar nicht geändert. Die vor allem von älteren Leuten gewohnte Rücktrittbremse kann weiter verwendet werden.
(+) Die Gewichtsverteilung auf die beiden Räder ist besser ausgeglichen als bei anderen Anordnungen.
(+) Kaum Behinderung beim Reifenwechsel. Das Vorderrad kann wie gewohnt ausgewechselt werden. Die Kabelverbindung erfolgt über Steckkontakte.
(+) Im Pedelec-Betrieb besteht Allradantrieb. Der gleichmäßige wirkende Vorradantrieb mindert die Schwankungen des Wiegetritts und sorgt für ein relativ ausgeliehenes Fahrverhalten.
(-) Da die Vorderradbelastung trotz des Motors geringer ist als die des Hinterades, ist gegenüber einem Hinterradantriebs der Antriebsschlupf größer. Das heißt die in Fahrleistung umgesetzte Antriebsleistung ist kleiner als bei einem Hinterradantrieb.
(-) Der Frontantrieb ist für große Steigung nicht gut geeignet. Selbst wenn der Motor für ein hohes Drehment ausgelegt ist, so ruscht das Rad schneller durch, vor allem auf unbefestigten Wegen.
Auch der Heckantrieb mittels Nabenmotor hat Vor- und Nachteile, oft kommt hier noch ein Direktantrieb zur Anwendung:
(+) Geeignet für bergiges Gelände. Je steiler es bergan geht, desto mehr wird das Hinterrad gewichtsmäßig belastet, dadurch verringert sich der Schlupf und die Durchrutschgefahr nimmt ab.
(+) Das Tranktionsverhalten ist durchgehend besser als beim Vorderradantrieb. Der Hinteradantrieb unterstützt den Vortrieb bis zur Reibgrenze (Durchrutschgrenze).
(-) Die Gewichtsverteilung des Fahrrades ist hecklastig. Dadurch ergibt sich kein gutes Spurverhalten.
(-) Die Verwendung einer Rücktrittbremse ist nicht möglich.
(-) Der Hinterradausbau ist schwieriger als beim Vorderrad.
Sie sollten den Akku generell trocken und kühl aufbewahren. Während der Winterpause laden Sie ihn auf rund 80% der Kapazität und lagern ihn trocken bei 10 bis 20 °C.
Der Ladevorgang sollte ausschließlich mit dem vorgesehenen Ladegerät durchgeführt weden.
Die Akkus entladen sich mit der Zeit langsam (ca. 3% pro Monat), daher sollten Sie diese nicht leer oder fast leer über längere Zeit lagern. Es besteht die Gefahr einer Tiefentladung, die zu dauerhaften Schädigung, Kapazitätsverlust oder zu einem Kurzschluss führen kann. Unter Umständen besteht sogar Brandgefahr.
Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollten Sie die Li-Ion-Akkus unter anderem bei einer Temperatur zwischen 10 uns 20 °C laden.
Die Speicherfähigkeit der Akkus nimmt bei Kälte stark ab. Dadurch sinkt bei Kälte auch die Reichweite.
Bei sehr niedrigen Temperaturen (-20 °C, modellabhängig) müssen Sie damit rechnen, dass die elektrische Unterstützung ganz ausbleibt.
Tipps: Um an kalten Tagen eine größere Reichweite zu erreichen, lagern Sie den Akku in der Wohnung, und setzen Sie ihn vorgewärmt in Ihr E-Bike ein.
Die Li-Ionen-Zellen können bis zu 800 mal aufgeladen werden. Die Lebensdauer der Akkus ist besonders abhängig von der Sorgfalt bei der Handhabung.
Nein: Bei modernen Li-Ionen-Akkus ist der Memory-Effekt nicht mehr feststellbar. Für Anwender hat das den großen Vorteil, dass der Akku jederzeit aufgeladen werden kann -unabhängig von seinem Ladezustand.
Bis zu 140 km mit 562 Wh Akku bei optimalen Bedingungen und durchschnittlichem Mittreten, d.h.
- kein Gegenwind
- Gesamtmasse nicht wesentlich über 90 kg
- wenig Steigungen
- kein Stop-and-Go
- asphaltierter Belag
- richtiger Luftdruck
Ja, der Akku ist ganz leicht abnehmbar und Sie können ihn an jeder 220 V Stromquelle mit dem gelieferten Ladegerät aufladen.
Ein Ersatzakku ist jederzeit in unserem Onlineshop für bis zu 699,00 Euro je nach Modell erhältlich.
Ja, die von GermanXia vertriebenen E-Falträder sind für den Straßenverkehr nach StVO zugelassen. Dennoch empfehlen wir die Verwendung eines Fahrradhelms für zusätzliche Sicherheit.
Die Garantie für den Motor bei unseren E-Falträdern beläuft sich auf 2 Jahre.
Auf die Lithium-Ionen Batterie geben wir 6 Monate Garantie.
Tipp: Lagern Sie die Batterie bei besonders niedrigen Temperaturen (-20°) im Haus.
Elektromotoren sind bekannt für Robustheit und Wartungsfreiheit.
Sollten Sie dennoch einmal Ersatz benötigen, können Sie den Motor jederzeit in unserem Onlineshop kaufen, das gilt auch für die Batterien. Weitere Ersatzteile sind nach Absprache mit unserem Service Team zu erwerben.